Statement zur Situation Diehl Systemketten

Luigi Constanzo, Betriesbratsvorsitzender Diehl Systemketten

Statement von Luigi Constanzo, Betriebsratsvorsitzender der Firma Diehl Remscheidt zur Pressekonferenz am 09.03.2004 im Presseclub München Sehr geehrte Damen und Herren der Presse, sehr geehrte Anwesenden, zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Meine Name ist Luigi Costanzo. Ich bin Betriebsratsvorsitzender in einem mittelständischen Unternehmen in Remscheid im Bergischen Land. Diehl Remscheid ist der weltweit führende … weiterlesen …

WLR bei gemeinsamer Podiumsdiskussion mit WPA

WLR-AK und WPA der CSU

München, 27.02.2004. Auf Einladung des Wehrpolitischen Arbeitskreises (WPA) der CSU nahem Vertreter des WLR an einer Diskussionsveranstaltung in der Landesleitung der CSU in München teil. Gemeinsame Erklärung Wehr- und Sicherheitspolitischer Arbeitskreis der CSU (WPA) und Arbeitskreis der Betriebsräte in Wehrtechnik, Luft- und Raumfahrt (WLR) Anlässlich einer gemeinsamen Arbeitssitzung am 27. Februar 2004 in München In … weiterlesen …

WLR Leitungsgremium bei ASL Lemwerder

Lemwerder, 13.01.04. Die routinemäßige Sitzung des Leitungsgremiums des Arbeitskreis der Betriebsräte in der Wehrtechnik, Luft- und Raumfahrt (WLR) wurde aus aktuellem Anlaß zusammen mit den Betriebsratskollegen der Aircraft Services Lemwerder (ASL) in Lemwerder durchgeführt. Arbeitsplätze massiv gefährdet Nach dem für alle Seiten überraschenden Rückzuges des Hauptanteilseigners Großmann sind ca. 500 Arbeitsplätze massiv gefährdet. Obwohl noch … weiterlesen …

Österreichische Arbeitnehmervertreter informieren sich über Offset-Geschäfte

„Wenn es einen Abfangjäger geben muss, dann den wollen wir den Eurofighter“ Manching/Ottobrunn. Zu einem Informationsgespräch unter Kollegen hatte Helmuth Hohenstatter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der EADS Deutschland GmbH, seine österreichischen Kolleginnen und Kollegen am Mittwoch, 30.04.03, zu EADS Militärflugzeuge nach Manching eingeladen. Eurofighter und die Kompensationsgeschäfte für Österreich waren die Themen, die im Mittelpunkt des … weiterlesen …

Modernisierung der NATO-Streitkräfte

Chance für die deutsche Wehrtechnik? In einer Presseerklärung der SPD-Bundestagsfraktion vom 19.02.2003, die sich mit der NATO-Osterweiterung befasst, ist zu lesen: Zitat: „Es liegt in unserem eigenen Interesse, die neuen Bündnispartner beim Aufbau von qua-litativ hochwertigen Streitkräften zu unterstützen.„ Der WLR-AK sieht darin indirekt eine Aufforderung an die deutsche wehrtechnische Industrie, sich verstärkt in den … weiterlesen …

Deutsche Wehrtechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie weiter im Sinkflug

Die Situation in der deutschen Wehrtechnikindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrtindustrie ist schon lange alles andere als rosig. In letzter Zeit jedoch häufen sich die unerfreulichen Vorgänge beträchtlich. Kaum sind die Katastrophen bei Fairchild-Dornier und Cargolifter etwas aus den Schlagzeilen, da kriselt es in der Raumfahrt, bei Fa. Astrium und ihren Zulieferern, gewaltig. Das … weiterlesen …

Die deutsche Raumfahrtindustrie im Übergang vom Sinkflug in den Sturzflug

Konzentration, Privatisierung und Europäisierung der deutschen Raumfahrtindustrie Vor rund 12 Jahren wurden in Absprache mit der damaligen Bundesregierung die großen deutschen Luft- und Raumfahrtfirmen Dornier, ERNO und MBB in der Betei-ligungsgesellschaft (Dasa) des Daimler-Benz-Konzerns zusammengeführt. In den Folgejahren fand ein innerdeutscher Konsolidierungsprozess, dem viele Arbeitsplätze zum Opfer fielen, statt. Im Zuge dieser Maßnahme wurde auch … weiterlesen …

Deutsche Wehrtechnik, Luft- und Raumfahrtindustrie weiter im Sinkflug

WLR Pressekonferenz in München am 18.03.2003 Die Situation in der deutschen Wehrtechnik- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie ist schon lange alles andere als rosig. In letzter Zeit jedoch häufen sich die unerfreulichen Vorgänge beträchtlich. Kaum sind die Katastrophen bei Fairchild-Dornier und Cargolifter etwas aus den Schlagzeilen, da kriselt es in der Raumfahrt bei Fa. Astrium und … weiterlesen …

Nationale Vergabekonferenz für staatliche Aufträge im Bereich Wehrtechnik, Luft- und Raumfahrt

Situationsbeschreibung Die deutsche WLR-Industrie ist eine weitgehend von staatlichen Aufträgen abhängige Industrie. Trotz ihres relativ geringen Umfangs hat sie erhebliche Bedeutung für nationale Sicherheitsinteressen und Einflussnahme im europäischen und transatlantischen Rahmen. Außerdem spielt sie generell eine gewichtige Rolle als Motor und Träger technologischen Fortschritts. Wegen ihrer Abhängigkeit von staatlichen Aufträgen sind die Spielräume dieser Industrie … weiterlesen …

WLR-AK Neuwahlen 2000

Andreas Knoll und Dieter Rügemer wurden wieder zu Sprechern des Arbeitskreises der Betriebsräte in Wehrtechnik, Luft- und Raumfahrt (WLR-Arbeitskreis) gewählt. Der WLR-Arbeitskreis ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Betriebsräten, die weiteren Arbeitsplatzverlusten in ihren Firmen entgegenwirken wollen. Derzeit gehören 52 Betriebsratsgremien, die über 60.000 Arbeitnehmer vertreten, dem WLRArbeitskreis an.