Mitgliederversammlung des WLR am 10. Juli 2025 bei Airbus Defence and Space in Manching

Bei der Mitgliederversammlung des WLR gewährte die Standortleitung der Airbus Defence and Space GmbH in Manching spannende Einblicke in die technologischen Entwicklungen und aktuellen Herausforderungen des Unternehmens. Erstaunlich ist, dass unsere Regierungsverantwortlichen trotz des eigenen hohen technologischen Know-hows weiterhin Abhängigkeiten durch Einkäufe in den USA schaffen. Angesichts der politischen Entwicklungen muss hier nach Auffassung der … weiterlesen …

Jahresempfang am 20. Mai 2025 in Berlin – Einladung der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Frau Dr. Eva Högl

Die Vorsitzenden des WLR sowie der Schriftführer nahmen mit großer Freude und Dankbarkeit die Einladung von Frau Dr. Högl zum diesjährigen Jahresempfang in Berlin an. Frau Dr. Högl pflegte über ihre gesamte Amtszeit hinweg einen offenen, konstruktiven und stets wertschätzenden Dialog mit dem WLR. Besonders in Erinnerung bleibt ihr Engagement als Rednerin und Ehrengast beim … weiterlesen …

WLR bei der IG- Metall Branchentagung stark vertreten

Auch in diesem Jahr hat die IG Metall vom 03.07 – 04.07.2025 Ihre Mitglieder aus der Sicherheits- und Verteidigungs- Industrie zur jährlichen Branchentagung nach Berlin eingeladen. Auch 10 Betriebsräte des WLRs waren vertreten. Am ersten Tag konnte das Plenum nach Vorträgen zu Themen „was kann Europa“ mit Frau Dr Opitz und zu „sicherheitspolitischen Prioritäten des … weiterlesen …

Besuch bei Herrn Ralph Herzog, Vizepräsident des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Koblenz, den 29. August 2024

Der WLR-Vorsitzende Uwe Kess und der Schriftführer Marus Werno stellten sich und den Arbeitskreis WLR vor. Auch die Motivation und das Engagement des WLR. Als Betriebsräte setzen wir uns nach wie vor für die Arbeitsplätze ein! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Know-how für Forschung, Entwicklung und Produktion. Wichtig ist auch, dass die Wertschöpfung in … weiterlesen …

WLR BETRIEBSRÄTE IM GESPRÄCH MIT ABGEORDNETEN, DEM AUSWÄRTIGEM AMT UND DER WEHRBEAUFTRAGTEN DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES

Herausfordernde Zeiten erfordern ein zusätzliches Engagement der Betriebsräte des WLR Mit guten Argumenten und dem Wissen, wo in den Betrieben die Stärken aber auch die Probleme liegen, suchen die Betriebsräte das Gespräch mit den Entscheidungsträgern und der Politik. Viele Mitgliedsfirmen des WLR sind seit der Ankündigung des Bundeskanzlers zur „Zeitenwende“ bereits deutlich in Vorleistungen gegangen. … weiterlesen …

Workshop zwischen dem BAAINBw und dem WLR

Am Donnerstag, den 03. November 2022 fand ein Workshop und Austausch mit der Vizepräsidentin des BAAINBw Frau Lehnigk-Emden und weiteren Vertretern aus dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr statt. In diesem Termin wurden die vorab eingereichten Themen und Fragestellungen, zu Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen dem BAAINBw und der Industrie, sehr offen besprochen … weiterlesen …

WLR-VORSITZENDE IM GESPRÄCH MIT DER VIZEPRÄSIDENTIN DES BAAINBw

Annette Lehnigk-Emden empfang am 1. Februar 2022 die Vorsitzenden des WLR zu einem Gespräch im Kurfürstlichen Schloss in Koblenz. Nach einer gegenseitigen Vorstellung und einer Präsentation des WLR wurden verschiedene Themenbereiche angesprochen. Aktuelles aus den Mitgliedsfirmen des WLR Die Betriebsräte berichteten zur aktuellen Lage aus den Mitgliedsfirmen. Zudem auch über die immer wieder notwendigen Anstrengungen … weiterlesen …

WLR BESUCH IM AUSWÄRTIGEN AMT

v. r. Jens Lütkenherm, Rainer Schmiedchen, Dr. Julia Monar, Uwe Kess, Udo Bergmann, Alexander Heiling

Am 20. Oktober 2021 gab es einen Gesprächstermin für die Vorsitzenden des WLR bei Frau Dr. Monar und bei den Referatsleitern, Herr Schmiedchen und Herr Lütkenherm.

DEUTSCH-FRANZÖSISCHE INDUSTRIELLE ZUSAMMENARBEIT

Unter anderem wurden die Themen der „deutsch-französischen industriellen Zusammenarbeit“ angesprochen, zu der es inzwischen eine Verfahrensvereinfachung gibt. Dieses Thema wurde schon in der Vergangenheit von den Betriebsräten immer wieder thematisiert. Vor allem, dass es dazu einer anwendbaren und flexiblere Handhabung bedarf. Dabei geht es schlichtweg darum, sich als Länder gegenseitig unter praktikablen Voraussetzungen beliefern zu können.

LAUFENDE ANTRÄGE

Es wurden auch aktuelle für die WLR-Mitgliedsfirmen wichtige Vorgänge und laufende Anträge angesprochen.

Der Kontakt des WLR ins Auswärtige Amt ist wertvoll und dieser konstruktive Dialog dient dem gegenseitigen Verständnis. Den Betriebsräten geht es vordergründig natürlich um die Arbeitsplätze und somit um die beschäftigten Menschen in den Mitgliedsfirmen des WLR. Damit aber auch um das Wissen und Können dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Knowhow der Firmen abbilden.

Die Vorsitzenden des WLR haben die Gesprächspartner vom Auswärtigen Amt für das nächste Jahr in eine Mitgliederversammlung des WLR eingeladen. Die Chancen dafür stehen gut!

Austausch zu TLVS mit Abgeordneten

TLVS geht in die entscheidende Phase! Nach längeren Angebotsgesprächen und intensivem Austausch zur erwarteten Leistungsfähigkeit steht es jetzt zur Beauftragung und Finanzierung an. TLVS (Taktisches Luftverteidigungssystem) ist die neue Generation der Luftverteidigung mit der es auch möglich ist, Raketen einer bisher nicht für möglich gehaltenen Leistungsklasse zu bekämpfen. https://www.mbda-deutschland.de/news-mediathek/fotos/tlvs/ Hier geht es nicht nur um … weiterlesen …

Treffen in Überlingen

Kennenlernen und Austausch mit Herrn Helmut Rauch, dem CEO und Sprecher der Geschäftsführung von Diehl Defence bei einem Treffen der WLR-Vorsitzenden und des Schriftführers am 6. Oktober 2020 in Überlingen am Bodensee. In einer Zeit in der aufgrund von Corona vernünftigerweise alle größeren Veranstaltungen nur digital stattfinden können, traf man sich deshalb im kleineren Kreis, … weiterlesen …